Energiepolitik / Seite 3

Den Rahmen für die Energiewende gibt die Politik vor – in Gesetzen wie dem EEG oder auf Klimagipfeln wie in Paris. Verbände, NGOs und die Zivilgesellschaft wirken dabei mit. Wir dokumentieren die Energiepolitik in Geschichte und Gegenwart.

30.08.2022

„Merit-Order passt nicht zu Erneuerbaren“

DLR-Forscher mahnt Reform des Strommarkts an

Die Strombörse muss reformiert werden, sagt der Energiewissenschaftler Carsten Agert – nicht wegen der Rekordpreise, sondern weil sie in ihrer derzeitigen Form nicht zu einer Welt mit 100 Prozent Ökostrom passe. Zugleich warnt er im Interview vor Schnellschüssen.

weiterlesen

17.08.2022

Wege aus der Energiekrise

Was gegen die „Fossilflation“ hilft

Fossile Rohstoffe haben sich seit Kriegsbeginn drastisch verteuert. Die Erzeugung und Speicherung von Ökostrom werden dagegen immer günstiger. Eine beschleunigte Energiewende ist daher die beste Antwort auf die Energiekrise.

weiterlesen

28.07.2022

Wind-auf-See-Gesetz

„Ich sehe Versäumnisse im Gesetz“

Deutschland tut zu wenig, um eine regionale Wertschöpfungskette in der Offshore-Windenergie zu schaffen, sagt Heike Winkler, Chefin der Branchenvereinigung WAB. Das gefährde einen kontinuierlichen Ausbau.

weiterlesen

20.07.2022

Wind-auf-See-Gesetz

Industrie fürchtet Mehrkosten für Offshore-Wind

Der Bund will den Ausbau der Windkraft auf See drastisch beschleunigen. Doch das gewählte Verfahren verteuert den Strom unnötig, warnt die Branche. Vor allem ein Punkt verunsichert sie.

weiterlesen

07.07.2022

Umstrittene EU-Taxonomie

Klimaschützer rebellieren gegen Greenwashing

Das EU-Parlament hat den Plan der Kommission abgesegnet, Erdgas und Atomkraft als nachhaltig einzustufen. Klimaschützer wollen das nicht hinnehmen: Sie setzen auf drei Wege, um die Taxonomie-Verordnung noch zu stoppen.

weiterlesen

30.06.2022

CO2-Grenzausgleich

Schutzschild für Europas Industrie

Die Treibhausgaskosten für Europas Wirtschaft steigen. Um zu verhindern, dass die Unternehmen abwandern oder verdrängt werden, plant die EU eine Art Klimazoll: den CO2-Grenzausgleich. Doch die Details sind umstritten.

weiterlesen

31.05.2022

LNG-Terminals und Klimaschutz

„So schnell wie möglich grünes Gas“

Wilhelmshaven soll zur Drehscheibe für grüne Energie werden, doch erst mal wird dort ein LNG-Terminal gebaut. Niedersachsens Energieminister Olaf Lies erklärt, warum er darin keinen Widerspruch sieht.

weiterlesen

27.04.2022

Flächenkonflikt in der Nordsee

Marine und Windbranche ringen um Seegebiete

Die Marine braucht Übungsgebiete, die Windindustrie Bauflächen. Beides dient der deutschen Sicherheit. Als Ausweg schlägt die Branche die Ko-Nutzung einzelner Zonen vor. Doch das Militär ist skeptisch.

weiterlesen

13.04.2022

Mieterstrom

Komplizierte Energiewende auf dem Dach

PV-Anlagen auf Mietshäusern könnten der Energiewende einen Schub geben. Doch die Regelungen sind kompliziert, und das Osterpaket ändert daran wenig. Dabei gäbe es einen Weg, den Ausbau zu entfesseln.

weiterlesen

31.03.2022

Energiesparen

Mit dem Thermostat gegen Putin

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Die gute Nachricht: Viele Maßnahmen sind unkompliziert – Heizung runterdrehen, Duschkopf austauschen, langsamer fahren. Besonders viel Potenzial schlummert in der Heizungspumpe. Ein Überblick.

weiterlesen

08.03.2022

Energieökonom Andreas Löschel

„Massive wirtschaftliche Verwerfungen“

Kann Deutschland komplett auf Gas, Öl und Kohle aus Russland verzichten? Ja, sagt der Energiewissenschaftler Andreas Löschel. Im Interview erklärt er, was die Bundesregierung jetzt tun kann, um die Versorgung zu sichern – und warum der Kohleausstieg 2030 weiter möglich bleibt.

weiterlesen

03.02.2022

Finanzbeteiligung für Gemeinden

Wie Habeck die Windkraft wiederbeleben will

Wer in der Nachbarschaft von Windrädern wohnt, soll künftig davon profitieren: Mit dieser Idee will der Wirtschaftsminister den Stau beim Ökostrom-Ausbau beseitigen. Schon zu Ostern sollen erste Maßnahmen stehen, weitere folgen im Sommer. Die Ampel-Pläne im Überblick.

weiterlesen

16.01.2022

Hohe Energiepreise

Kohle, Gas und Abgaben verteuern Strom

Strom ist derzeit so teuer wie nie. Ursache sind einerseits die drastisch gestiegenen Preise für Gas und Kohle und andererseits die hohe Steuer- und Abgabenlast: Sie macht rund drei Viertel des Strompreises für Endkunden aus.

weiterlesen

29.10.2021

Konzept für schnelleren Offshore-Wind-Ausbau

Drehscheibe für Nordsee-Strom

Der Netzbetreiber Tennet will ein Verteilkreuz für Strom aus Offshore-Wind bauen. Neue Parks sollen damit schneller, effizienter und günstiger realisiert werden. Die Küstenländer versprechen sich einen Schub für die Produktion von grünem Wasserstoff.

weiterlesen

21.10.2021

Kampf um Amerikas Energiewende

Joe gegen Joe

Joe Biden will Offshore-Wind zur Säule der US-Energieversorgung ausbauen. Doch die hochfliegenden Pläne stoßen auf eine ganze Reihe von Hindernissen. Der härteste Widerstand kommt ausgerechnet von einem demokratischen Senator mit zweifelhafter Agenda.

weiterlesen

29.09.2021

Erneuerbare Energien in Russland

Flüchtiges Versprechen

Staatskonzerne investieren in Windparks, die Medien berichten offen über Naturkatastrophen, Wladimir Putin verkündet, den CO2-Ausstoß senken zu wollen: Russland gibt sich in jüngster Zeit auffallend grün. Doch das Bild vom Klimapräsidenten trügt.

weiterlesen

09.09.2021

Klimapläne der Bundestagsparteien

Wo geht’s nach Paris?

Fast alle Bundestagsparteien wollen die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzen. Doch die in ihren Wahlprogrammen angekündigten Schritte genügen laut einer DIW-Studie dazu nicht. Am besten schneiden demnach noch die Grünen ab, Schlusslicht ist die FDP.

weiterlesen

27.08.2021

Parteiprogramme im Klimacheck

Wer schützt uns vor der Klimakrise?

Keine Partei im Bundestag ist auf 1,5-Grad-Kurs – aber zwei sind dichter dran als die übrigen: Klimaexpertin Lea Nesselhauf von der überparteilichen Organisation GermanZero unterzieht die Wahlprogramme einem Klimacheck.

weiterlesen

25.08.2021

Gastbeiträge zur Wahl

Klimaversprechen der Parteien

Die nächsten vier Jahre entscheiden, ob Deutschland das Pariser Abkommen einhält. In Gastbeiträgen für EnergieWinde beschreiben Union, SPD, FDP, Linke und Grüne ihre Pläne. Im Ziel sind sie sich einig – die Wege dorthin unterscheiden sich deutlich.

weiterlesen

06.08.2021

Windenergie an Land

Chronik einer hausgemachten Krise

Bis 2018 erlebte die Windenergie einen Boom, dann folgte der Absturz. Wie politische Entscheidungen, langwierige Genehmigungsverfahren und eine Klageflut den Klimaschutz ausbremsen: Ursachen und Folgen in einer animierten Infografik von Andreas Mohrmann und Benedikt Grotjahn.

weiterlesen
Go Top