Energiepolitik / Seite 4

Den Rahmen für die Energiewende gibt die Politik vor – in Gesetzen wie dem EEG oder auf Klimagipfeln wie in Paris. Verbände, NGOs und die Zivilgesellschaft wirken dabei mit. Wir dokumentieren die Energiepolitik in Geschichte und Gegenwart.

22.01.2021

Grüne Bundesanleihe

Das Problem mit dem Zwilling

Als der Bund kürzlich seine erste grüne Staatsanleihe herausgab, rissen sich Investoren darum. Für den Finanzminister ist das ein Erfolg, für den Kampf gegen die Klimakrise aber bestenfalls ein kleiner Sieg. Wie das Papier funktioniert und was Kritiker bemängeln.

weiterlesen

20.01.2021

Bidens Klima- und Energiepolitik

Die ergrünenden Staaten

Demokratische Senatoren aus Kohleregionen könnten die Klimapläne des US-Präsidenten bremsen. Doch auch so rollt eine grüne Welle durch die USA. Es sind ehrgeizige Staaten an der Ost- und Westküste, die sie vorantreiben – etwa in der Offshore-Windkraft.

weiterlesen

08.01.2021

Nachhaltige Finanzwirtschaft

Alles muss fließen

Die EU will Milliarden in den Klimaschutz umlenken. Dazu erstellt sie eine Liste, mit der Investoren nachhaltige Geldanlageprojekte identifizieren können. Doch die sogenannte EU-Taxonomie ist umkämpft, wie die Debatte um Wasserkraft zeigt.

weiterlesen

06.01.2021

Stromerzeugung deutlich günstiger

Öko schlägt Atom

Strom aus Atomkraftwerken ist um ein Vielfaches teurer als der aus erneuerbaren Quellen. Grund sind vor allem die gewaltigen Fortschritte der Ökostrombranche. Die Bilanz fällt noch eindeutiger aus, wenn die Folgekosten der Atomenergie eingerechnet werden.

weiterlesen

16.12.2020

Vier Jahrzehnte Protest in Gorleben

Ende Gelände

Seit 1977 haben Atomkraftgegner gegen ein Endlager in Gorleben gekämpft – am Ende mit Erfolg. Ein fotografischer Rückblick auf die Republik Freies Wendland, die Juso-Zeit eines Ex-Kanzlers und Massendemonstrationen entlang der Castor-Routen.

weiterlesen

27.11.2020

Debatte um Renaissance der Atomenergie

Verstrahlte Träume

Von Holland bis in die USA wird über den Neubau von Atommeilern diskutiert. Dass es auf breiter Front dazu kommt, ist unwahrscheinlich. Denn Atomstrom ist teuer – und dem Klima anders besser zu helfen.

weiterlesen

06.11.2020

Wie viel Energie braucht Deutschland?

Vermessung der Ökostromlücke

Kaum eine Zahl wird in der Energiebranche so heiß diskutiert wie der deutsche Stromverbrauch im Jahr 2030. Forscher und Branchenverbände sind sich einig, dass der Bund den Wert in der EEG-Novelle zu niedrig ansetzt – und liefern gute Gründe dafür.

weiterlesen

27.10.2020

Grenzüberschreitende Offshore-Windparks

Wilde Ehe in der Ostsee

Zum ersten Mal sind Offshore-Windparks an die Stromnetze mehrerer Länder angeschlossen worden. Nach dem Willen der EU soll das Modell Schule machen. Doch dazu müssen die Staaten ihre Gesetze harmonisieren. Und ein deutscher Sonderweg gefährdet das Ziel zusätzlich.

weiterlesen

16.10.2020

Umstrittene Brückentechnologie

Die Erdgasfalle

Nach dem Atom- und Kohleausstieg muss Erdgas die Lücke füllen, sagen der Bund und die Gasindustrie. Energieforscher halten dagegen: Jeder Euro, der in Gas statt in Erneuerbare fließt, sei verschwendet. Ist Erdgas Teil der Lösung oder Teil des Problems? Eine Analyse.

weiterlesen

09.10.2020

Debatte um EEG-Novelle

Laufzeitverlängerung für Windkraft

Die Zahl der Windräder in Deutschland könnte in den nächsten Jahren massiv zurückgehen. Die Industrie fordert deshalb Änderungen an der geplanten EEG-Novelle und setzt ihre Hoffnung auf ein Gespräch mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier am 14. Oktober.

weiterlesen

07.10.2020

Norwegen will CO2-Endlager werden

Deponie für Treibhausgase

In Deutschland schwelt eine Debatte um die unterirdische Verklappung von CO2. Norwegen setzt die Technologie schon ein – und will künftig auch CO2 aus anderen Ländern endlagern. Ein Schritt zur Klimarettung oder ein Irrweg? Auf Spurensuche im hohen Norden.

weiterlesen

22.09.2020

Geplante EEG-Novelle

Stop-and-go-Gesetz

Die Reform des EEG soll die Energiewende endlich wieder auf Kurs bringen. Doch der geplante Ökostromausbau fällt aus Sicht von Kritikern viel zu gering aus. Die Windindustrie stört sich daneben vor allem an einem Paragrafen.

weiterlesen

20.08.2020

Karte der Kraftwerksstandorte

Der Weg zum Kohleausstieg

Spätestens 2038 steigt Deutschland aus der Kohle aus. Während der Zeitplan für die Braunkohlekraftwerke feststeht, sind die Abschalttermine im Fall der Steinkohle noch offen. Die Karte zeigt alle großen Kohlekraftwerke im Überblick.

weiterlesen

14.08.2020

Staatsbeteiligung am Netzbetreiber

Doppelpass für Tennet

Der Bund prüft einen Einstieg beim niederländischen Netzbetreiber Tennet, dem ein großer Teil der Stromleitungen in Deutschland gehört. DIW-Forscherin Kemfert begrüßt die Idee: Der Staat könne so von den üppigen Renditen der Netze profitieren.

weiterlesen

07.08.2020

Gastbeitrag zum Kohleausstiegsgesetz

„Eine verpasste Chance“

Zu langsam, zu teuer, zu wenig effizient: Mit dem Kohleausstiegsgesetz macht sich die deutsche Regierung zum Schutzpatron der Kohlelobby, schreiben die Energieforscher Pao-Yu Oei und Catharina Rieve – und zeigen in ihrem Gastbeitrag einen alternativen Weg auf.

weiterlesen

05.08.2020

Modell für Offshore-Wind-Ausbau

Differenzen um Kontrakte

Gebühr oder Contracts for Difference (CfD)? Um das beste Modell für den Ausbau der Offshore-Windenergie wird derzeit hart gerungen. Die energiepolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen erklären ihre Wunschmodelle.

weiterlesen

31.07.2020

Offshore-Wind in den Niederlanden

Miete für Meeresboden

Während Weltmarktführer Großbritannien den Offshore-Wind-Ausbau mit sogenannten Differenzkontrakten (CfD) fördert, setzen die Niederlande auf ein subventionsfreies System. Hilbert Klok vom Branchenverband NWEA erklärt, wie das Modell funktioniert – und warum er einen Wechsel zum CfD-Modell für möglich hält.

weiterlesen

17.07.2020

Klimapolitik der EU-Ratspräsidentschaft

Merkels historische Chance

In den sechs Monaten der deutschen Ratspräsidentschaft werden die Weichen für Jahrzehnte gestellt: Wird es gelingen, den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach Corona mit dem Klimaschutz zu verbinden – oder tritt die EU bei CO2-Zielen, Klimaschutzgesetz und dem Umbau der Energiewirtschaft auf der Stelle?

weiterlesen

24.06.2020

Debatte um Offshore-Wind-Ausbau

„Differenzverträge haben sich bewährt“

Seit 2014 kommen beim Bau von Offshore-Windparks in Großbritannien Differenzkontrakte zum Einsatz. Iván Pineda, Sprecher des Branchenverbands WindEurope, erklärt, warum er sich dieses Modell auch für Deutschland wünscht.

weiterlesen

19.06.2020

Reaktion auf Konjunkturpaket

Das Verstummen der Kritiker

Entweder Wachstum oder Klimaschutz: Nach diesem Motto wird die Energiewende oft infrage gestellt. Doch in der Wirtschaft ist man längst weiter, für sie gehört beides zusammen. Das Konjunkturpaket trägt dem Rechnung – und kommt auch bei Umweltschützern überraschend gut an.

weiterlesen
Go Top