Energiepolitik

Den Rahmen für die Energiewende gibt die Politik vor – in Gesetzen wie dem EEG oder auf Klimagipfeln wie in Paris. Verbände, NGOs und die Zivilgesellschaft wirken dabei mit. Wir dokumentieren die Energiepolitik in Geschichte und Gegenwart.

26.03.2025

25 Jahre EEG

Das Gesetz, das die Energiewende ins Rollen brachte

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Es entfesselte den Ausbau sauberer Stromquellen in einem Ausmaß, von dem selbst seine Urheber kaum zu träumen wagten. Eine Bilanz in Zahlen und Fakten.

weiterlesen

24.03.2025

Windkraft auf See

70 Gigawatt? Ja, aber ...

Der Offshore-Wind-Ausbau muss effizienter werden, darüber sind sich Politik und Industrie einig. Teile der Energiebranche fordern, das 70-Gigawatt-Ziel zu kappen. Andere empfehlen, Parks in ausländischen Gewässern zu bauen.

weiterlesen

27.02.2025

Akzeptanz für Windkraft

Geld ist nicht alles

Der Ausbau der Windkraft wird nur dann im nötigen Umfang gelingen, wenn die Bevölkerung dahintersteht. Die finanzielle Beteiligung von Anwohnern ist ein Baustein dazu. Mindestens ebenso wichtig sind zwei weitere.

weiterlesen

18.02.2025

Ausbau der Stromleitungen

Netz mit doppeltem Anschluss

Die Stromnetze vertragen mehr, als ihnen derzeit zugetraut wird: Wie mithilfe der sogenannten Überbauung mehr erneuerbare Energien angeschlossen und die Ausbaukosten im Griff gehalten werden können.

weiterlesen

10.02.2025

Trump-Dekret

Amerikas Windindustrie im Sturm

Donald Trump hat den Windkraftausbau in den USA bis auf Weiteres gestoppt. Zwar hängen auch republikanische Bundesstaaten von Windstrom ab. Doch selbst auf lokaler Ebene organisiert die Anti-Windkraft-Lobby Widerstand.

weiterlesen

10.01.2025

Offshore-Wind-Auktion

Die Lehren aus dem dänischen Flop

Offshore-Windparks mit drei Gigawatt wollte Dänemark versteigern, doch kein Investor griff zu. Die Gründe für den Flop: die harten Auktionsbedingungen und gestiegene Baukosten. Was das für Offshore-Wind in Deutschland heißt.

weiterlesen

03.01.2025

Belastung durch CO2-Preis

Wann kommt das versprochene Klimageld?

Arme Haushalte ächzen unter steigenden Sprit- und Gaspreisen. Doch der angekündigte soziale Ausgleich lässt auf sich warten. Dabei könnte ein Klimageld auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen.

weiterlesen

09.12.2024

CDU-Energiepolitiker Mark Helfrich

„Das hat die Ampel leider nicht gut vorbereitet“

Der Strompreis soll runter, die Industrie entlastet werden: Mark Helfrich über die energiepolitische Agenda der Union, mögliche Koalitionspartner – und die Frage, ob er Windräder auch so hässlich findet wie CDU-Chef Friedrich Merz.

weiterlesen

29.11.2024

Ørsted-Manager Kubitza

„Wir könnten in andere Meeresgebiete ausweichen“

Die Politik hat die Erneuerbaren schon einmal abgewürgt. Könnte das unter der nächsten Bundesregierung erneut geschehen? Nein, glaubt Jörg Kubitza von Ørsted Deutschland. Allerdings müsse der Ausbau effizienter geplant werden.

weiterlesen

25.10.2024

Industriepolitik

Schulterschluss für die Windenergie

Die Konkurrenz aus Fernost sitzt Europas Windindustrie im Nacken. Die Bundesregierung will die heimischen Hersteller stärken – mithilfe hoher Anforderungen an die IT-Sicherheit.

weiterlesen

02.10.2024

Vorzeigeprojekt in der Eifel

Der Windpark, den alle wollen

In vielen Orten wird gegen Windräder protestiert, in Simmerath nicht. Die Menschen in der Eifel-Gemeinde stehen hinter dem Park – weil sie konkret davon profitieren. Der Bürgermeister erklärt das Erfolgsrezept.

weiterlesen

28.08.2024

AfD und Naturschutz

Gegenwind von rechts

Die AfD versucht, Proteste von Naturschützern gegen den Ausbau der Windenergie zu unterwandern. Aus einem Fall im bayerischen Altötting lassen sich Lehren ziehen, wie man den Rechtsextremen nicht auf den Leim geht.

weiterlesen

27.06.2024

Offshore-Wind-Auktion

Die Drei-Milliarden-Euro-Frage

Mit der Versteigerung von Offshore-Wind-Flächen erlöst der Bund erneut gewaltige Summen – sofern die Parks denn tatsächlich kommen. Was bedeutet das für den Ausbau der Windkraft auf See? Eine Einordnung.

weiterlesen

14.06.2024

Globaler Automarkt

Warum Strafzölle Chinas E-Autos nicht stoppen werden

Die EU und die USA wollen Chinas E-Auto-Offensive ausbremsen. Umso intensiver treiben Hersteller wie BYD ihre Expansion im globalen Süden voran. Unter den richtigen Bedingungen könnte das dem Klima helfen.

weiterlesen

03.05.2024

Gemeindeöffnungsklausel

Turbo für lokale Windkraft

Über das Baurecht gibt der Bund Kommunen die Chance, zusätzliche Windkraftflächen auszuweisen. Die Branche setzt große Hoffnung auf das Instrument. Doch es hat Tücken, wie ein Besuch in einer Vorreitergemeinde zeigt.

weiterlesen

17.04.2024

Niedersachsens Energieminister

„Wir punkten mit Grünstrom“

Christian Meyer verspricht sich von der Energiewende einen Boom in Niedersachsen. Skeptische Anwohner will der grüne Energieminister mit einem Plus an Lebensqualität überzeugen – durch eine Art Windkraftabgabe.

weiterlesen

11.04.2024

Europawahl

Bleibt Europa ein Klimavorreiter?

Die Bedeutung der Europawahl für die Klimapolitik der Mitgliedsstaaten lässt sich kaum überschätzen. Bei der Abstimmung am 9. Juni geht es aber noch um mehr: um die Verteidigung der Demokratie.

weiterlesen

14.03.2024

Offshore-Wind in der EU

„Es bricht eine Welle der Regulierung über uns herein“

Mit dem Windenergie-Aktionsplan will die EU den Offshore-Ausbau vorantreiben. Teure Bieterschlachten wie 2023 hält sie für riskant. Was die Vorgaben für Deutschland bedeuten, hat die Kanzlei Chatham Partners analysiert.

weiterlesen

09.02.2024

Nordsee-Stromnetz

Europas Strommärkte wachsen zusammen

Offshore-Windparks, die an die Netze mehrerer Länder angeschlossen sind, hätten viele Vorteile für Europas Strommarkt. Doch noch stehen regulatorische Hindernisse im Weg. Wie sie überwunden werden könnten.

weiterlesen

31.01.2024

Offshore-Wind-Ausbau

Die Ziele sind erreichbar, wenn ...

Der Offshore-Wind-Ausbau muss um den Faktor zehn schneller werden. Grundsätzlich sei das zu schaffen, sagt die Branche – wenn Hürden bei Auktionsdesign, Infrastruktur und Finanzierung beseitigt werden.

weiterlesen
Go Top