Energiepolitik / Seite 6

Den Rahmen für die Energiewende gibt die Politik vor – in Gesetzen wie dem EEG oder auf Klimagipfeln wie in Paris. Verbände, NGOs und die Zivilgesellschaft wirken dabei mit. Wir dokumentieren die Energiepolitik in Geschichte und Gegenwart.

11.12.2019

Hickhack um Ausbauziele

Auf Abstand zur Energiewende

Noch in diesem Jahr sollten die Ausbauziele für Offshore-Wind angehoben und die Solarförderung verlängert werden. Doch daraus wird nichts: Beides wurde aus dem Gesetzesentwurf gestrichen. Die Verzögerung könnte weitere Jobs kosten.

weiterlesen

15.11.2019

Krise der Windenergie

Aktive Sterbehilfe

Der Niedergang der deutschen Onshore-Windenergie hat sich seit Jahren abgezeichnet. Schuld daran tragen vor allem die ständigen Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dabei gab es Warnungen genug. Eine Chronik.

weiterlesen

13.11.2019

Energieverbrauch 2030

Die ignorierte Ökostromlücke

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Deutschland 2030 weniger Strom als heute verbrauchen wird. Industrie und Wissenschaft halten das für abwegig. Eine neue Studie kommt sogar zum Schluss, dass sich der Verbrauch verdoppeln wird.

weiterlesen

04.11.2019

Söders Klimaoffensive

Ein Mann sieht grün

Bayerns Ministerpräsident schwingt sich zum Umweltengel der Nation auf. Was steckt dahinter – Überzeugung oder Öko-Populismus? Parteienforscher, Politologen und Kabarettisten erklären die Grünwerdung des Markus Söder.

weiterlesen

01.11.2019

Kohlekraftwerke schreiben Verlust

Auf Sparflamme

Während die Politik noch immer um den Kohleausstieg ringt, schafft der Markt Fakten: Viele Braun- und Steinkohlemeiler in Europa laufen derzeit nicht rentabel oder stehen still. Der Grund sind niedrige Strompreise und hohe Kosten für CO2-Zertifikate.

weiterlesen

23.10.2019

Bürgerbeteiligung bei Windparks

Wind in der Kasse

Um Anwohner für Windräder zu gewinnen, sollen sie in Mecklenburg-Vorpommern daran beteiligt werden. Bald geht in Schönberg der erste Park nach dem neuen Modell ans Netz. EnergieWinde erklärt die Chancen und Schwierigkeiten des Projekts.

weiterlesen

18.10.2019

Klimapolitik von Peter Altmaier

Flaute mit Ansage

Die Energiewende wird seit Jahren von einem Mann geprägt: Peter Altmaier zieht in den Merkel-Kabinetten die Strippen, wenn es um Ökostrom und Netzausbau geht. Eine Bilanz.

weiterlesen

16.10.2019

Fachforum zum CO2-Preis

Zehner fürs Klima

In Berlin diskutieren Politik und Wirtschaft über das Klimapaket. Während die Umweltministerin die Pläne verteidigt, reagieren Industrievertreter verhalten – und weisen auf einen aus ihrer Sicht gefährlichen Gedankenfehler der Bundesregierung hin.

weiterlesen

03.09.2019

CO2-Steuer im Ausland

Preisschild für Klimasünden

Während Deutschland diskutiert, schaffen andere Fakten: Von Schweden über Frankreich bis Kanada existieren verschiedene Formen der Bepreisung von CO2. Die meisten helfen dem Klima tatsächlich – manche aber haben Nebenwirkungen.

weiterlesen

27.08.2019

Kemfert über die Energiewende

„Wir brauchen viel mehr Ökostrom“

Deutschland ist beim Klimaschutz zum Nachzügler geworden, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert vom DIW. Im Interview erklärt sie, warum nicht die Erneuerbaren Schuld am hohen Strompreis tragen, und was passieren muss, damit die Windkraft aus der Krise kommt.

weiterlesen

09.08.2019

AfD und Klimawandel

Im grünen Mantel

Klimaschutz ist in der Breite der Gesellschaft angekommen. Jetzt drängt auch die AfD auf die Ökobühne – mit einer zerstörerischen Agenda.

weiterlesen

18.07.2019

Endlagersuche für Atommüll

Der härteste Job der Energiewelt

Bis 2031 soll die Bundesgesellschaft für Endlagerung einen Platz für Deutschlands hochradioaktiven Strahlenschrott finden. Wie schwer die Aufgabe ist, zeigt die Erfahrung aus dem Atommülllager Asse. EnergieWinde hat die marode Schachtanlage besucht.

weiterlesen

25.06.2019

Schleppender Stromnetzausbau

An Trassen wie diesen

Seit Jahren beschwören Politiker, dass für die Energiewende Tausende Kilometer neuer Stromleitungen gebraucht werden. Gebaut wurden innerhalb von sechs Monaten exakt: 49. Warum dauert das so lang? Spurensuche an zwei Neubauprojekten in Niedersachsen.

weiterlesen

31.05.2019

Debatte um späteren Ausstieg

Rückkehr der Atom-Zombies

Wer glaubt, die Schlacht um die Atomkraft sei längst geschlagen, hat sich getäuscht. In jüngster Zeit mehren sich die Rufe, alte Meiler aus Klimaschutzgründen länger laufen zu lassen. Könnte der Ausstieg noch einmal verschoben werden?

weiterlesen

07.05.2019

Verlinden fordert Energiewende-Turbo

„Bilanz von Schwarz-Rot ist miserabel“

In Gastbeiträgen für EnergieWinde beschreiben Fachpolitiker der Bundestagsparteien, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. Für Julia Verlinden von den Grünen eine klare Sache: mit mehr Wind- und Sonnenenergie, einem CO2-Preis und Sektorenkopplung.

weiterlesen

16.04.2019

AG Akzeptanz vor Abschlussbericht

Zwischen Kompromiss und Krawall

Die Große Koalition hat ein Gremium eingesetzt, das Lösungen für Konflikte um Windräder finden soll. In diesen Tagen legt die AG Akzeptanz ihren Bericht vor. Was die Branche davon zu erwarten hat.

weiterlesen

11.04.2019

Gastbeitrag von Martin Neumann (FDP)

„Jugend forscht statt Fridays for Future“

Wir haben die Bundestagsfraktionen gebeten, zu beschreiben, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. Die Antworten veröffentlichen wir in einer Serie auf EnergieWinde. Den Auftakt macht Martin Neumann, energiepolitischer Sprecher der FDP.

weiterlesen

18.03.2019

Deutsch-dänische Strombrücke

Hochzeit in der Ostsee

Mit Kriegers Flak und Baltic 2 sind erstmals Offshore-Windparks in verschiedenen Ländern per Stromkabel miteinander verbunden. Das Modell könnte Europas Energiewende vorantreiben – wenn es den Staaten gelingt, ihre Energiepolitik zu harmonisieren.

weiterlesen

06.03.2019

Contracts for Difference

Offshore-Wind will Strompreis deckeln

Die Offshore-Windbranche fordert, das britische Fördersystem der „Contracts for Difference“ (CfD) in Deutschland zu übernehmen. EnergieWinde erklärt, was sich hinter diesem Modell verbirgt.

weiterlesen

11.01.2019

Clean Energy Package der EU

Brüssel stellt Weichen in der Energiepolitik

32 Prozent Ökostrom – das ist das Minimalziel der EU für 2030. Ein zentrales Instrument auf dem Weg dorthin ist die jüngst in Kraft getretene Richtlinie RED II. EnergieWinde erklärt die wichtigsten Punkte.

weiterlesen
Go Top