Köpfe der Energiewende / Seite 3

Interviews und Porträts von Menschen, die den Umbau der Energieversorgung prägen: Aus der Umwelt- und Energiepolitik, aus Wissenschaft und Forschung sowie aus Unternehmen und Verbänden. Sie sind die Köpfe der Energiewende.

18.04.2019

Co-Autor des Energiewende-Index von McKinsey

„Deutschland tritt auf der Stelle“

Mit dem Energiewende-Index misst McKinsey alle sechs Monate, wie weit der Umbau der Energieversorgung vorangekommen ist. Die jüngste Studie stellt Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Die Gründe erklärt einer der Autoren im Interview mit EnergieWinde.

weiterlesen

05.04.2019

Zehn Jahre Offshore-Wind in Deutschland

Eine Branche wird erwachsen

Irina Lucke hat den Aufbau der Offshore-Windkraft von Beginn an mitgestaltet. Im Interview blickt die Vorstandschefin des Branchenverbands WAB zurück auf die rasante Entwicklung der Technologie – und richtet einen Appell an die Politik.

weiterlesen

08.03.2019

Gastkommentar von Claudia Kemfert und Pao-Yu Oei

„100 Prozent Erneuerbare sind möglich“

Mit dem aktuellen Ausbautempo wird Deutschland seine Ökostromziele verfehlen, warnen Claudia Kemfert und Pao-Yu Oei vom DIW in einem Gastbeitrag für EnergieWinde – und beschreiben, was mit mehr Ehrgeiz erreichbar wäre.

weiterlesen

01.02.2019

Kohlekommissionsvorsitzende

„Ein Fortschritt für den Klimaschutz“

Umweltschützer und Wirtschaftsvertreter kritisieren den Kohlekompromiss. Die Vorsitzende Barbara Praetorius dagegen verteidigt ihn – weil nun ein breites Bündnis hinter dem Kohleausstieg stehe.

weiterlesen

29.01.2019

EEG-Autor über Kohlekommission

„Die Blockierer haben die Oberhand“

Hans-Josef Fell im Interview über den Kohleausstieg, Deutschlands mangelnden Ehrgeiz beim Klimaschutz und den Weg zu einer Gesellschaft, die sich schon in 15 Jahren zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt.

weiterlesen

22.01.2019

Umweltpsychologe über Windparks

„Planer müssen auf Anwohner zugehen“

Windkraftprojekte stoßen immer wieder auf heftigen Widerstand von Anwohnern. Dabei ließen sich viele Konflikte entschärfen, sagt der Umweltpsychologe Johannes Pohl: indem die Betreiber die Betroffenen aktiv einbinden.

weiterlesen

16.01.2019

Stuttgarter Ingenieur Ulrich W. Hütter

Die Wiege der Windenergie

Die Wurzeln der modernen Windkraft liegen in Dänemark? Stimmt. Aber nicht nur dort. Denn wichtige Entwicklungen stammen aus Stuttgart – wo der Konstrukteur Ulrich W. Hütter der Technologie zum Durchbruch verhalf.

weiterlesen

16.11.2018

Astronaut Gerhard Thiele

„Offshore in seiner extremsten Variante“

Energieerzeugung im Weltall – ein Hirngespinst? Der deutsche Astronaut Gerhard Thiele glaubt das nicht: Ein Gespräch Zukunft der Energieversorgung für die Erdbevölkerung im Jahr 2100.

weiterlesen

18.05.2018

WWF-Experte zu Energiewende

„Die Menschen müssen davon profitieren“

Die Energiewende soll der Umwelt helfen – doch auch für Wind- und Solarparks sind Eingriffe in die Natur nötig. WWF-Experte Henrik Maatsch erklärt, wie der Umbau der Energieversorgung trotzdem naturverträglich gelingt.

weiterlesen

08.05.2018

Sven Plöger über den Klimawandel

„Bin gespannt, ob wir das Zwei-Grad-Ziel erreichen“

Im Interview spricht Sven Plöger über sein Buch „Wie Wind unser Wetter bestimmt“, seine Zweifel an Deutschlands Klimapolitik und seine Faszination für erneuerbare Energien.

weiterlesen

13.04.2018

Klimaforscher im Interview

„Im Ausland schmunzelt man über uns“

Harry Lehmann, Klimaexperte des Umweltbundesamts, spricht im Interview mit EnergieWinde über Versäumnisse der Politik, Fake News in der Klimadebatte und den gefährlichen Hang der Deutschen zu großen Dieselautos.

weiterlesen

06.12.2017

Matthias Bausenwein im Porträt

Kurs auf Taiwan

Matthias Bausenwein leitet das Asiengeschäft des dänischen Energiekonzerns Ørsted. Dafür ist der 41-Jährige mit seiner Frau und den Kindern nach Taiwan gezogen. Ein Porträt.

weiterlesen

24.11.2017

Jobmotor Offshore-Wind

Elbe statt Alpen

Es sind längst nicht nur Norddeutsche, die in der boomenden Offshore-Windkraft Jobs finden. Cathérine Küpper-Lüders ist von München nach Hamburg gezogen, um in der Branche arbeiten zu können. Ein Porträt.

weiterlesen

12.10.2017

Start-up in der Offshore-Windkraft

Schweißnaht statt Zierleiste

Andere kehrten der Offshore-Windkraft den Rücken, als der Stahlbauer Weserwind 2015 pleiteging. Nicht so Markus Hummel. Der Ingenieur startete einfach mit einer eigenen Firma in der Branche durch. Und hat es nicht bereut.

weiterlesen

04.05.2017

Diskutieren mit Klimaskeptikern

„Sie müssen dagegenhalten“

Ob bei Diskussionen über den Klimawandel, die vermeintliche Lügenpresse oder Flüchtlinge: Der Politikwissenschaftler Klaus-Peter Hufer erklärt, wie man Stammtischparolen kontert.

weiterlesen

12.04.2017

Wirtschaftfaktor Windkraft

Helgolands Offshore-Taxifahrer

Früher war er Fischer, heute hat er einen Fährdienst: Die Windkraft hat Jannes Piepgras zum Firmengründer gemacht. Im Interview verrät er, warum er neue Mitarbeiter am liebsten auf der Insel anheuert.

weiterlesen

14.02.2017

Floating-Wind-Pionier

Stiesdals Traum vom Mehr

Eine Revolution der Offshore-Windkraft – nichts weniger ist es, was der dänische Erfinder verspricht. Er nimmt den Mund sehr voll. Aber die Fachwelt hört auf ihn.

weiterlesen

25.11.2016

Till Raethers Kriminalroman „Fallwind“

Gefangen auf hoher See

In „Fallwind“ schickt Till Raether Kommissar Adam Danowski in einen Offshore-Windpark. Ein Gespräch über Realismus in der Krimiliteratur, die norddeutsche Provinz und die Schönheit von Windrädern.

weiterlesen

30.09.2016

Arbeit als Windradmonteur

„Das ist der beste Job der Welt“

Jens Venekamp hat schon auf allen Kontinenten Windräder gewartet, doch Einsätze in Offshore-Windparks bleiben etwas Besonderes für ihn. Porträt eines Abenteurers, dem nur eine Sache Panik macht.

weiterlesen

12.08.2016

Gastkommentar von Claudia Kemfert

„Der Atom-Deal schadet der Gesellschaft“

Ein Fonds zur Finanzierung des Atomausstiegs ist eine gute Idee, schreibt die Energieexpertin Claudia Kemfert. Aber er müsse besser abgesichert werden, als es die Atomkommission vorschlägt.

weiterlesen
Go Top