Trends & Technik / Seite 2

Ist Power-to-Gas die Schlüsseltechnologie der Energiewende? Wie funktionieren schwimmende Offshore-Windparks? Was ist ein Druckluftspeicher? Trends & Techniken aus der Energiewelt, erklärt in Reportagen, Analysen und Infografiken.

23.10.2022

Wärmepumpen

„Es ist Zeit, mit den Mythen aufzuräumen“

Sie gelten oft als ineffizient und teuer. Dabei heizen Wärmepumpen selbst unsanierte Altbauten günstiger als Gaskessel, zeigt eine aktuelle Studie. Co-Autor Veit Bürger prophezeit den Durchbruch der Technologie.

weiterlesen

09.10.2022

Windräder für Schwachwindzonen

Aufbau Süd

Hohe Türme, lange Flügel, kleine Generatoren: Eine neue Generation von Windrädern soll Regionen mit schwachem Wind erschließen. Vor allem Bayern und Baden-Württemberg könnten davon profitieren. Was die Anlagen leisten.

weiterlesen

01.10.2022

Versorgung bei Dunkelflaute

Wie eine Welt mit 100 Prozent Erneuerbaren funktioniert

Wind und Sonne sind die wichtigsten Quellen eines komplett auf Ökostrom basierenden Energiesystems. Für Zeiten ohne Wind und Sonne muss vorgesorgt werden: mit Speichern und intelligenter Netzsteuerung.

weiterlesen

21.08.2022

Geothermie

Erdwärme – der vergessene Schatz in der Tiefe

Ein großer Teil der Heizenergie in Deutschland ließe sich klimafreundlich per Geothermie aus Erdwärme gewinnen. Bislang wird die Technologie kaum genutzt. Doch unter dem Druck der Energiekrise könnte sich das nun ändern.

weiterlesen

05.07.2022

Abschied vom Hochofen

Der Weg zum grünen Stahl

Ein Großteil der deutschen Hochöfen steht am Ende seiner Lebensdauer. Das macht die Gelegenheit zum Wechsel auf eine grüne Stahlproduktion günstig. Wie die neuen Verfahren funktionieren – und was ihnen noch im Weg steht.

weiterlesen

29.06.2022

Windenergie-Ausbau weltweit

Rekordjahr für die Windbranche

2021 war das zweitbeste Jahr in der Geschichte der globalen Windenergie. Beim Ausbau auf See hat die Branche sogar eine Bestmarke aufgestellt. Vor allem ein Land gibt dabei den Takt vor.

weiterlesen

22.06.2022

Technologietransfer

Wie der Segelflug die Windenergie beflügelt (und umgekehrt)

Die Segelfliegerei hat nicht nur die Konstrukteure der ersten Windräder inspiriert, auch neue Elektroflugzeuge greifen die Technologien auf. Angetrieben werden könnten sie von Ökostrom aus Windkraft.

weiterlesen

09.06.2022

Speicherung von CO2 (CCS)

„Wir brauchen CCS für die Klimaziele“

Schottland will klimaschädliches CO2 unter dem Meer deponieren. Kritiker monieren, das Ende fossiler Technologien werde so verzögert. Rebecca Bell vom Forscherverbund SCCS hält die Pläne dagegen für sinnvoll – zumindest in einigen Bereichen.

weiterlesen

06.05.2022

Geschichte des Energieträgers

Jules Vernes Vision von Wasserstoff

Elektrolyse? Brennstoffzelle? Wasserstoff aus Windkraft? Nichts davon ist neu. Seit mehr als 200 Jahren inspiriert das Gas Erfinder und Literaten. Ein Science-Fiction-Roman von 1875 gerät gar ins Schwärmen darüber.

weiterlesen

19.04.2022

In eigener Sache

EnergieWinde auf LinkedIn

Keinen Artikel mehr verpassen: Künftig informieren wir Sie nicht nur hier, sondern auch auf LinkedIn über die Welt der grünen Energie und den Kampf gegen die Klimakrise. Auf Twitter finden Sie uns ebenfalls.

weiterlesen

07.04.2022

Solarstrom vom Balkon

Wie Stecker-Solargeräte funktionieren

Stecker einstöpseln und schon fließt Strom vom Balkon, dem Garagendach oder aus dem Garten: Mini-Solaranlagen boomen, in vielen Shops sind sie bereits ausverkauft. Was die Geräte können und für wen sie sich eignen.

weiterlesen

25.03.2022

Elektrolyseure in Windrädern

Wasserstoff geht offshore

Statt per Kabel könnten Offshore-Windparks ihre Energie künftig auch per Pipeline an Land schicken: Projektpartner planen am äußersten Ende der deutschen Nordsee die Produktion von Wasserstoff. Das Projekt soll ein zentrales Problem lösen.

weiterlesen

20.03.2022

Fotovoltaik auf dem Acker

Unten Kartoffeln, oben Strom

Für die Energiewende muss die Solarenergie massiv ausgebaut werden. Aber wohin mit all den Anlagen? Aufs Getreidefeld! Ein Pilotprojekt am Bodensee zeigt, wie Landwirtschaft unter Solarpaneelen funktioniert. Ein Ortsbesuch.

weiterlesen

20.01.2022

Wasserstoff: Potenzial und Grenzen

Zauberelixier der Energiewende

Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar auf dem Weg in die Klimaneutralität. Das Video erklärt, wie das Gas die Welt vom CO2 befreien soll – und wo seine Grenzen liegen.

weiterlesen

09.01.2022

Ökobilanz der Windenergie

Wie viel CO2 ein Windrad einspart

Bevor sie CO2-freien Strom erzeugen, wird beim Bau von Windrädern erst einmal CO2 frei. Wie viel Treibhausgas vermeiden sie dann überhaupt? Eine Studie liefert Antworten: Die Ökobilanz fällt schon nach wenigen Monaten positiv aus.

weiterlesen

29.12.2021

Abschaltung von Kraftwerken

Kohle raus, Wind rein

Windparks werden oft gedrosselt, weil der Strom von Kohle- und Atomkraftwerken die Netze verstopft. Doch jetzt gehen drei Reaktoren vom Netz und der Kohleausstieg wird vorgezogen. Ist damit endlich mehr Platz für Erneuerbare frei? Ein Blick in die Zukunft der Leitungen.

weiterlesen

21.11.2021

Stromnetz lässt sich effizienter nutzen

Drahtseilkunst

Der schleppende Ausbau der Stromnetze bremst die Energiewende. Dabei könnten auch die bestehenden Leitungen deutlich mehr Strom transportieren – wenn die Temperatur der Drähte besser kontrolliert wird. Erste Versuche der Betreiber sind vielversprechend.

weiterlesen

17.10.2021

Meeresenergie in Frankreich

Bretonische Fluten

Die Stromerzeugung auf dem Meer spielt in Frankreich eine Nebenrolle. Doch das soll sich ändern. Neben den bekannten Offshore-Windparks setzt das Land dabei auf zwei neue Technologien: schwimmende Windräder und Strömungsturbinen. Experten trauen ihnen Großes zu.

weiterlesen

05.10.2021

Schwimmende Windräder mit zwei Rotoren

Siegfriedsens Seeungeheuer

Die Rendsburger Firma Aerodyn hat ein ungewöhnliches Offshore-Windrad entwickelt: Nezzy² ist weitgehend aus Beton, schwimmt auf dem Wasser und trägt gleich zwei Turbinen. Jetzt soll ein Prototyp in Südostasien Taifunen trotzen.

weiterlesen

03.09.2021

Windenergie und Artenschutz

Hightech für den Rotmilan

Das Artensterben und die Klimakrise sind zwei der drängendsten Probleme unserer Zeit – doch das eine Problem lässt sich nicht auf Kosten des anderen lösen. Kann innovative Technik an Windrädern Energieversorgung und Artenschutz versöhnen? Erste Testprojekte wecken Hoffnung.

weiterlesen
Go Top