Klimawandel & Umwelt / Seite 2

Die Erderwärmung verändert das Antlitz des Planeten. Wir zeichnen die Entwicklung nach – mit Reportagen aus aller Welt, mit Infografiken und Fotostrecken rund um die Themen Klimawandel & Umwelt.

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Die Mär vom billigen Atomstrom

Immer wieder heißt es, Atomstrom sei „unschlagbar günstig“. Dabei ist er um ein Vielfaches teurer als der aus Wind- und Solarparks – selbst wenn man die Kosten für die Entsorgung des Atommülls außer Acht lässt.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Doch, wir können etwas ändern!

Oft heißt es, ein einzelner Mensch könne keinen Unterschied beim Klimawandel machen. Doch das ist falsch. Es gibt viele Stellschrauben, an denen wir drehen können – und die in Summe großen Einfluss haben.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Die Erderhitzung ist real und menschengemacht

Es gibt noch immer Menschen, die behaupten, dass der Klimawandel eine Erfindung sei. Doch solche Verschwörungsmythen werden glücklicherweise seltener. Denn die Belege sind zu eindeutig.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Ja, wir müssen viel Energie importieren: Kohle, Öl und Gas

Deutschland musste zuletzt mehr Strom importieren. Kritiker sehen darin ein Argument gegen die Energiewende. Dabei helfen Windräder und Solarparks, von Importen fossiler Energie loszukommen. Und die sind ungleich größer.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Rückenwind für den Arbeitsmarkt

Die Energiewende macht so manchen traditionsreichen Berufszweig überflüssig. Doch zugleich schafft sie Hunderttausende Jobs in den neuen Energien – und darüber hinaus in anderen sauberen Technologien.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Die Energiewende ist ein globales Projekt

Alle Welt setzt auf Kohle und Atomkraft, nur die Deutschen nicht, liest man oft. Doch die Fakten sagen etwas anderes: Saubere Technologien boomen rund um den Globus – während fossile Energiequellen stagnieren.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Es wäre viel teurer, auf Klimaschutz zu verzichten

In Zeiten der Wirtschaftskrise gilt Klimaschutz vielen als zu teuer und daher verzichtbar. Tatsächlich verschlingt der Umbau der Energieversorgung große Summe. Doch viel teurer wäre es, keinen Klimaschutz zu betreiben.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Der Klimawandel ist ein Werk des Menschen

„Das Klima hat sich schon geändert, als es noch keine Menschen gab“: Mit solchen Aussagen säen Energiewende-Gegner Zweifel am Klimawandel. Dabei hat die Wissenschaft den Verursacher der Erwärmung längst entlarvt: den Menschen.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Doch, es kommt auch auf Deutschland an

Deutschland trägt nur zwei Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei: Mit dieser Aussage stellen Energiewende-Gegner Deutschlands Klimaschutz oft als irrelevant dar. Doch sie liegen falsch – moralisch, logisch und ökonomisch.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Dunkelflaute? Kein Grund zur Panik!

Ja, Wind- und Solarparks sind wetterabhängig. Nein, Blackouts drohen deshalb nicht. Denn Deutschland hat mehr als genug Kraftwerke in Reserve, um Dunkelflauten zu überbrücken. Zur Not auch ohne Importe.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Woher das meiste Lithium wirklich kommt

Lithium-Abbau belastet die Umwelt, genau wie die Öl- und Gasförderung auch. Trotzdem wird nur Lithium skandalisiert – um die Energiewende zu diskreditieren. Dabei stammt der Akku-Rohstoff meist aus gewöhnlichem Bergbau.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Es gibt keine Renaissance der Atomenergie

Immer wieder kündigen Länder neue Reaktoren an, doch in der Realität tut sich wenig. Die Atomkraft hat ihren Zenit vor Jahrzehnten überschritten und stagniert bestenfalls. Weil sie teuer, unflexibel und gefährlich ist.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Die Ursachen für das Vogelsterben

Die Zahl der Vögel sinkt: weil sie mit Fenstern und Autos kollidieren, von Katzen getötet werden oder schlicht nichts zu fressen finden. Auch Windräder spielen eine Rolle. Doch ihr Anteil ist klein – und lässt sich weiter senken.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Deutschland hat genügend Platz für Erneuerbare

Gibt es im dicht besiedelten Deutschland genügend Platz für Wind- und Solarparks? Ja, sagt die Forschung – und entkräftigt damit ein gängiges Vorurteil gegen die Energiewende.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Strom ist wieder billiger – wenn auch nicht immer

In der Energiekrise ging der Strompreis durch die Decke. Inzwischen liegt er wieder deutlich niedriger. Industriebetriebe allerdings stöhnen über extreme Schwankungen – die sich unter anderem durch Speicher ausgleichen ließen.

weiterlesen

30.01.2024

Mythen der Energiewende

Warum wir künftig weniger Energie brauchen

Wenn Autos mit Akkus und Fabriken mit Wasserstoff laufen, benötigen wir mehr Strom als bisher. Aber weniger Energie. Klingt paradox, ist aber logisch: Denn die alten fossilen Treibstoffe sind extrem ineffizient.

weiterlesen

09.01.2024

Klimaanpassung

Wie wir uns gegen die Erderhitzung wappnen

Hochwasser, Dürren, Hitze, Stürme: Mit dem Klimawandel wird das Wetter in Deutschland extremer. Wie sich Städte und Gemeinden darauf vorbereiten müssten, ist bekannt. Doch die Anpassung läuft schleppend.

weiterlesen

20.12.2023

Meeresschutz-Finanzierung

Blaue Welle am Kapitalmarkt

Mit blauen Anleihen finanzieren Staaten und Unternehmen den Schutz der Meere – etwa, indem sie Schutzgebiete ausweisen oder in saubere Schiffsantriebe investieren. Wie das noch junge Finanzinstrument funktioniert.

weiterlesen

24.10.2023

Biodiversität

Diese Tiere und Pflanzen sind Klimahelden

Man nehme ein paar Hunderttausend Gnus, gebe Millionen von Mistkäfern hinzu, und schon hat man einen natürlichen CO2-Staubsauger: Fünf Arten, die auf faszinierende Weise das Klima schützen.

weiterlesen

08.08.2023

Hvide Sande in Dänemark

Wie Windräder einen Ferienort gerettet haben

Im dänischen Urlaubsort Hvide Sande stehen drei Windräder am Strand. Protest dagegen gibt es nicht – weil die Anwohner einbezogen wurden. EnergieWinde hat das Projekt mit Vorbildcharakter besucht.

weiterlesen