„Deutschland ist ein Geisterfahrer in der Energiepolitik“, liest man oft. Soll heißen: Überall auf der Welt werden neue Kohle- und Atomkraftwerke gebaut, während die Deutschen im Alleingang versuchen, das Klima mit erneuerbaren Energien zu retten. Doch die Behauptung stimmt nicht. Tatsächlich boomen saubere Technologien weltweit. Das zeigt etwa ein Blick auf die Energiequellen, aus denen die Welt ihren Strom erzeugt: Während der Anteil von Kohle, Gas, Öl und Kernkraft seit Jahren stagniert, wächst der von erneuerbaren Energien rasant. Nach Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) werden sie schon in diesem Jahr zur wichtigsten Stromquelle überhaupt.
Mythen der Energiewende
-
30.01.2024
Die Energiewende ist ein globales Projekt
Infografik: Benedikt Grotjahn
Vielleicht noch eindrucksvoller ist die Summe, die Investoren weltweit in den Cleantech-Sektor stecken, also in Technologien, die dem Klimawandel entgegenwirken und die Umwelt schützen. Laut dem World Energy Outlook der IEA vom vergangenen Jahr wuchs die Summe bis 2023 weltweit auf unvorstellbare 1,8 Billionen (!) Dollar. Im fossilen Sektor waren es 1,1 Billionen. Bemerkenswert daran ist auch, dass die Investments in fossile Technologien während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump nicht etwa stiegen, sondern sanken.