Offshore-Wind-Trends

  • Search14.04.2023

Asien überflügelt Europa

2022 war das zweitbeste Jahr in der Geschichte der Offshore-Windenergie. Weltweit gingen 42 neue Parks auf See in Betrieb. Europa spielt dabei allerdings nicht mehr die Hauptrolle.

Rotorblätter und Türme von Offshore-Windrädern liegen in einem chinesischen Hafen zur Verschiffung bereit. Fast jedes zweite Offshore-Windrad weltweit steht in China.

Die Gewichte in der Windenergie auf See verschieben sich. Lange hat Europa den Markt dominiert; hier wurden 1991 die ersten Offshore-Windräder überhaupt errichtet. Inzwischen aber liegt Asien vorn. Dort stehen nach Zahlen des World Forum Offshore Wind 140 der weltweit 253 Offshore-Windparks. Die mit Abstand meisten davon entfallen auf China. (Das Foto zeigt die Verschiffung von Rotorblättern im Hafen von Yantai.) Insgesamt gingen im letzten Jahr 42 neue Parks ans Netz. Hinter China ...

Rotorblätter und Türme von Offshore-Windrädern liegen in einem chinesischen Hafen zur Verschiffung bereit. Fast jedes zweite Offshore-Windrad weltweit steht in China.
Offshore-Windenergie: Im Ranking der Länder mit der größten Kapazität zur Stromerzeugung auf See liegt China klar vor Großbritannien und Deutschland. Infografik: Andreas Mohrmann
Der Offshore-Windpark Saint-Nazaire ist der erste kommerziell betriebene Windpark in französischen Gewässern.
Windräder am Strand in Brasilien: Das Land hat gewaltiges Potenzial zum Ausbau der Offshore-Windenergie, potenzielle Investoren stehen Schlange.
Schwimmende Offshore-Windräder in China: Schleppschiffe ziehen das Fundament einer Floating-Wind-Turbine aus dem Hafen.