Status der Windkraft weltweit

  • Search26.03.2021

Dekade der Erneuerbaren

Rund um den Globus wurden 2020 so viele Windräder wie nie zuvor gebaut. Zusammen kommen sie auf eine Kapazität von fast 100 Atomkraftwerken. China führt den Ausbau an Land und auf See an, doch künftig rücken auch unerwartete Länder in den Fokus.

InhaltsverzeichnisToggle-Icons

    Brasilien gehörte 2020 nach Zahlen des GWEC zu den Ländern, in denen die meisten neuen Windräder gebaut wurden.

    2020 war das beste Jahr in der Geschichte der Windkraft. Weltweit wurden laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) an Land und auf See Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 93 Gigawatt errichtet. Das entspricht fast 100 kleineren bis mittleren Atomreaktoren und liegt 53 Prozent über dem Wert von 2019. Die größten Märkte waren China, die USA und Brasilien (Foto: Windräder im Bundesstaat Ceará). In Europa ...

    Tulpen und Windmühlen: Dieses Foto vereint die beiden wohl größten Klischees, die in Deutschland über Holland bestehen.

    ... führten die Niederlande das Ranking an, wo Windräder vielerorts fast genauso klischeehaft zum Landschaftsbild gehören wie dieses Tulpenfeld. In Deutschland hat sich die Windindustrie im vergangenen Jahr geringfügig erholt, der Ausbau liegt allerdings weiterhin auf niedrigem Niveau. Betrachtet man nicht den Neubau 2020, sondern die Gesamtkapazität der bisher insgesamt errichten Windräder, ...

    Der Stromhunger Indiens wächst rasant – und mit ihm die Bedeutung der Windenergie. Der Subkontinent zählt schon heute zu den Ländern mit der größten Windenergie-Kapazität.

    ... ergibt sich ein anderes Bild. Dann liegt Deutschland hinter China und den USA auf Rang drei. Dahinter folgen Indien (Foto: Windräder im Bundesstaat Tamil Nadu) und Spanien. Insgesamt erreicht die globale Windenergie eine Kapazität von 743 Gigawatt. Zum Vergleich: Die Atomenergie kommt auf knapp 400 Gigawatt. 95 Prozent der Windkraft entfallen auf Anlagen an Land. Aber auch ...

    Statistik Offshore-Windenergie weltweit: Die Infografik zeigt den jährlichen Ausbau der Windkraft auf See nach Ländern in Megawatt.

    ... die noch immer junge Offshore-Windenergie ist stark gewachsen. Wurden 2016 gerade einmal Turbinen mit zusammen 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen, waren es in den vergangenen beiden Jahren jeweils mehr als sechs Gigawatt. Fast die Hälfte davon entfiel 2020 auf China. In Europa stachen im vergangenen Jahr vor allem zwei Länder in der Offshore-Windkraft hervor, nämlich ...

    Die Infografik/Statistik zeigt die Entwicklung der Kapazität von Offshore-Windparks in Belgien von 2009 bis 2020.

    ... die Niederlande und Belgien. Auch wenn die Kapazität der Onshore-Windparks weltweit nach wie vor weit über der von Offshore-Windparks liegt, steigt die Bedeutung der Windkraft auf See überproportional. Das liegt daran, dass auf See deutlich höhere Stromausbeuten möglich sind. Der Wind bläst dort stärker und stetiger. Außerdem können auf dem Meer ...

    Von 2 auf 15 Megawatt: Die Leistung von Offshore-Windrädern ist förmlich explodiert. Die Infografik zeigt wesentliche Entwicklungssprünge und einen Größenvergleich zum Kölner Dom.

    ... sehr viel größere Windräder aufgestellt werden. Das Schaubild zeigt den Leistungszuwachs von Offshore-Windrädern seit dem Jahr 2000. Eine einzelne Turbine ist heute in der Lage, so viel Strom zu erzeugen wie früher ein ganzer Windpark. Die Marke von 15 Gigawatt dürfte schon in den nächsten Jahren geknackt werden. Das ist allerdings auch dringend nötig, denn ...

    Windenergie weltweit: Die IEA hat errechnet, wie große die Kapazität der jährlich neu gebauten Windräder in Gigawatt sein muss, um das Ziel der Klimaneutralität 2050 zu erreichen.

    … um das im Pariser Klimaabkommen definierte 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, muss sich nach Berechnung der Internationalen Energieagentur (IEA) die Kapazität der jährlich neu gebauten Windparks bis 2030 verdoppeln. Da die Leistungsfähigkeit der Turbinen immer weiter steigt und zugleich die Produktionskosten fallen, erscheint das Ziel zwar ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Allerdings ...

    Windräder im südafrikanischen Jeffreys Bay: Im südlichen Afrika spielen erneuerbare Energien eine wachsende Rolle für die Stromversorgung.

    … müssen dazu auch Länder in den Ausbau einsteigen, in denen die Windenergie bislang eine untergeordnete Rolle spielt. Das GWEC hat eine Reihe von Märkten identifiziert, die in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen könnten. Darunter sind auch unerwartete Länder. In Afrika etwa (Foto: Windpark im südafrikanischen Jeffreys Bay) ...

    Der Cahora-Bassa-Staudamm am Sambesi versorgt Mosambik mit mehr Ökostrom, als das Land derzeit verbraucht. Künftig könnte auch die Windenergie eine größere Rolle in Mosambik spielen.

    … hat Mosambik mittelfristig gewaltiges Potenzial für die Erzeugung von Windstrom. Das Land im Südosten Afrikas versorgt sich zwar schon heute fast vollständig mit Ökostrom aus dem Cahora-Bassa-Staudamm am Sambesi, will seine Energieversorgung aber diversifizieren. Eine Region, die sowohl in der Windkraft an Land als auch auf See zunehmend in den Fokus rückt ...

    Die 62 Turbinen des Projekts Bac Lieu im Mekong-Delta nahmen 2015 den Betrieb auf. Weitere Parks befinden sich im Bau oder sind in Planung.

    …ist Vietnam. Diese Nearshore-Windräder stehen im Delta des Mekong. Weltweit erwartet das Global Wind Energy Council in den kommenden fünf Jahren einen Neubau von Windparks mit zusammen 469 Gigawatt. Morten Dyrholm, Chairman des GWEC, gibt sich angesichts solcher Perspektiven überzeugt: „2021 wird den Start in die Dekade der Erneuerbaren markieren.“

    Brasilien gehörte 2020 nach Zahlen des GWEC zu den Ländern, in denen die meisten neuen Windräder gebaut wurden.
    Tulpen und Windmühlen: Dieses Foto vereint die beiden wohl größten Klischees, die in Deutschland über Holland bestehen.
    Der Stromhunger Indiens wächst rasant – und mit ihm die Bedeutung der Windenergie. Der Subkontinent zählt schon heute zu den Ländern mit der größten Windenergie-Kapazität.
    Statistik Offshore-Windenergie weltweit: Die Infografik zeigt den jährlichen Ausbau der Windkraft auf See nach Ländern in Megawatt.
    Die Infografik/Statistik zeigt die Entwicklung der Kapazität von Offshore-Windparks in Belgien von 2009 bis 2020.
    Von 2 auf 15 Megawatt: Die Leistung von Offshore-Windrädern ist förmlich explodiert. Die Infografik zeigt wesentliche Entwicklungssprünge und einen Größenvergleich zum Kölner Dom.
    Windenergie weltweit: Die IEA hat errechnet, wie große die Kapazität der jährlich neu gebauten Windräder in Gigawatt sein muss, um das Ziel der Klimaneutralität 2050 zu erreichen.
    Windräder im südafrikanischen Jeffreys Bay: Im südlichen Afrika spielen erneuerbare Energien eine wachsende Rolle für die Stromversorgung.
    Der Cahora-Bassa-Staudamm am Sambesi versorgt Mosambik mit mehr Ökostrom, als das Land derzeit verbraucht. Künftig könnte auch die Windenergie eine größere Rolle in Mosambik spielen.
    Die 62 Turbinen des Projekts Bac Lieu im Mekong-Delta nahmen 2015 den Betrieb auf. Weitere Parks befinden sich im Bau oder sind in Planung.
    Go Top