
Picture-Alliance/Zoonar
Kühe auf einer österreichischen Weide: Bislang gilt die Landwirtschaft vor allem als Treiber des Klimawandels. Künftig soll sie ihm entgegenwirken.
Von Kathinka Burkhardt
Manchmal steht man vor der Lösung und sieht sie nicht. Und manchmal steht man sogar auf ihr. Ob im Wald, auf einem Feld oder im Moor: Böden sind die größten Kohlenstoffspeicher der Welt. In der oben gelegenen, dunklen Humusschicht finden faszinierende Prozesse statt, durch die organische Reste etwa von abgestorbenen Pflanzen oder von Tieren zersetzt werden. Das ist nicht nur für unsere Nahrung elementar, sondern hat noch einen essentiellen Effekt: Der Atmosphäre wird je nach Humusbeschaffenheit eine Menge CO2 entzogen. Klimaschutz aus der Natur.
Genau darum geht es, wenn in Brüssel bis Ende des Jahres Experten aus Wissenschaft und Landwirtschaft sowie EU-Vertreter über das sogenannte Carbon Removal Certification Framework (CRCF) diskutieren. Dieses Rahmenwerk soll es ermöglichen, die Entnahme und Speicherung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu zertifizieren – und damit zu entlohnen.
CO2 speichern und Geld damit verdienen: Das ist die Idee des Carbon Farming
Und hier kommt der Boden ins Spiel: Vor allem für die Landwirtschaft könnte auf diesem Weg ein System entstehen, in dem die ökologische Bewirtschaftung von Böden lukrativ wird: Kohlenstoff speichern und Geld verdienen, in der Fachsprache Carbon Farming genannt. Die Landwirtschaft könnte damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Bis 2030 will die EU mindestens 55 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 reduzieren, bis 2050 sollen die Mitgliedstaaten sogar klimaneutral sein. Um dies zu schaffen, wurden im Zuge des Green Deals verschiedene Gesetzesinitiativen gestartet, um CO2 einzusparen.
Während durch steigende Preise für CO2-Zertifikate der Verbrauch fossiler Rohstoffe unattraktiv und damit vermieden werden soll, fehlt es bisher an einem Rahmen, der Anreize für die aktive Entnahme und die Bindung von bereits verursachten Emissionen schafft.