Während der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland stockt, macht er weltweit gewaltige Fortschritte. Nach einer aktuellen Meldung von BloombergNEF wurden allein im ersten Halbjahr dieses Jahres Investitionszusagen für 28 Offshore-Windparks mit einem Gesamtvolumen von 35 Milliarden US-Dollar getroffen.
Klarer Marktführer ist Großbritannien. Von den zehn größten Offshore-Windparks der Welt stehen acht in britischen Gewässern. Alle Offshore-Windräder des Landes zusammen kommen auf eine Kapazität von gut 10,5 Gigawatt. Zum Vergleich: Das größte noch in Betrieb befindliche deutsche Atomkraftwerk Isar 2 erreicht knapp 1,5 Gigawatt.
Unsere Fotostrecke zeigt die größten Offshore-Windparks der Welt, die bis Mitte 2020 in Betrieb genommen wurden.