Auch in Dänemark gibt es Proteste gegen Windräder. Doch insgesamt stehen in dem auf Konsens ausgerichteten skandinavischen Land weite Teile der Gesellschaft dahinter. Dänemark hat früher als andere auf die Technologie gesetzt. Als Reaktion auf die Ölkrise 1973 konstruierten Lehrer, Schüler und andere Freiwillige ...
... bereits Mitte der Siebzigerjahre das erste Großwindrad. Die Zwei-Megawatt-Anlage mit dem Namen Tvind in der Kleinstadt Ulfborg liefert noch heute Strom. Sie war wegweisend für die gesamte Branche. Seine führende Rolle in der Windenergie verdankt Dänemark allerdings nicht nur seinen Ingenieuren und Entwicklern, sondern auch ...
... den USA. Als in den Achtzigerjahren am San-Gorgonio-Pass in Kalifornien einer der damals größten Windparks der Welt gebaut wurde, entschieden sich die Betreiber für einen Anlagentyp aus Dänemark. Das verschaffte der dänischen Windindustrie enormen Schub. Bereits Anfang der Neunziger wagten dänische Hersteller ...
... den Schritt vom Land aufs Wasser. Vor Vindeby auf der Insel Lolland entstand der erste Offshore-Windpark der Welt. Die Anlagen befanden sich nur wenige Hundert Meter vor der Küste, lieferten aber wichtige Erkenntnisse für den Bau heutiger Offshore-Windparks weit draußen auf See. Zahlreiche große Unternehmen ...
... der weltweiten Windindustrie haben ihre Wurzeln in Dänemark und produzieren weiterhin dort. Arbeitsplätze entstehen nicht nur in der Branche selbst, sondern auch in nachgelagerten Bereichen. Am Hafen Esbjerg etwa hat sich die Verschiffung von Windrad-Komponenten zu einem wichtigen Standbein entwickelt. Große Bedeutung ...
... hat zudem die Forschung wie hier am Windenergie-Department von Dänemarks Technischer Universität. Dessen Leiter Peter Hauge Madsen führt den frühen Beginn der Energiewende in seinem Land darauf zurück, dass die wirtschaftlichen Vorteile der Windenergie vielen Dänen früh bewusst waren. Dieser Prototyp ...
... eines Offshore-Windrads mit einer Acht-Megawatt-Turbine von Vestas steht südlich von Esbjerg an der dänischen Nordseeküste. Die gewaltigen Dimensionen der Anlage werden deutlich, wenn man das kleine Auto sieht, das direkt an ihrem Fuß parkt. Die Regierung in Kopenhagen ...
... plant, die Kapazität der Windräder und Solarparks in Dänemark bis 2030 zu vervierfachen. Das soll dem Land nicht nur helfen, seine Klimaziele zu erreichen, sondern auch die Abhängigkeit vom Import fossiler Energien aus Russland verringern. Bis zur Mitte des Jahrhunderts will Dänemark klimaneutral sein.