Podcasts zu Energiewende und Klimawandel

  • Search24.09.2021

Klima aufs Ohr

Sie legen den Finger in die Wunde und zeigen Lösungen auf, geben Forschern, Aktivisten und Unternehmern ein Forum, liefern investigative Recherchen oder vermitteln Wissen auf anschauliche Art: zehn hörenswerte Podcasts rund um Klima und Nachhaltigkeit.

InhaltsverzeichnisToggle-Icons

    Klima Update°

    Die ganze Woche über prasseln Nachrichten aus der Welt von Klima, Energie und Umwelt auf uns herein – pünktlich zum Start ins Wochenende ordnet die Redaktion von „Klimareporter“ sie ein. Was bedeutet es, wenn China in den Emissionshandel einsteigt? Warum hat das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung kassiert? Und wieso ist das Artensterben nicht weniger gefährlich für die Zukunft der Menschheit als die Erderhitzung? Antworten darauf gibt es immer freitags, knapp und verständlich serviert in maximal 20 Minuten. Wer das Angebot überzeugend findet, kann die Arbeit des gemeinnützigen Vereins mit einer Spende unterstützen.

    Hier geht's zur Sendung: klimareporter.de/klima-update-podcast

    Gradmesser

    Der Klima-Podcast des „Tagesspiegels“ verbindet aktuelle Meldungen aus der Energie- und Klimapolitik mit ausführlichen Interviews, in denen etwa der Polarforscher Markus Rex von der spektakulären Arktisexpedition Mosaic berichtet oder die Investigativjournalistin Annika Joeres erklärt, mit welchen Machenschaften die „Klimaschmutzlobby“ seit Jahren die Energiewende in Deutschland ausbremst. Das ist immer informativ und oft auch unterhaltsam. Mit der „Frage der Woche“ nehmen auch die Hörer an der Sendung teil: Jede Woche beantwortet die Redaktion eine Zuschrift des Publikums. Die Folgen erscheinen im Wochenrhythmus und dauern zwischen 20 und 30 Minuten.

    Hier geht's zur Sendung: tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/

    1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer

    Deutschlands bekannteste Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer diskutiert mit Gästen wie Claudia Kemfert, Rezo oder Bernd Ulrich über verschiedene Aspekte der Klimakrise. Neubauers Ton und die mitunter dramatische musikalische Unterlegung geben ein Gespür dafür, wie beängstigend sie die Klimakrise empfindet. Zugleich vermittelt der Podcast immer wieder Zuversicht, wozu Gesprächspartner wie Eckart von Hirschhausen beitragen. Die erste Staffel ist im April zu Ende gegangen, die Folgen lohnen sich aber auch mit zeitlichem Abstand noch. Der Podcast läuft auf Spotify; er lässt sich kostenlos abrufen, wenn man ein Konto dort einrichtet.

    Hier geht's zur Sendung: open.spotify.com/show/28sR8OiOq0MMnGEzMJTXSt

    Terra X – Der Podcast

    Gut eine Stunde nimmt sich der bekannte Wissenschaftsjournalist und „Terra X“-Moderator Dirk Steffens für seine Gespräche über Themen, an denen „Wissenschaft zur Zukunftsfrage“ wird, wie es im Trailer des Podcasts heißt. „Wir suchen gemeinsam mit schlauen Leuten nach Antworten“, sagt Steffens. Zu diesen Leuten zählen etwa Antje Boetius, Mai Thi Nguyen-Kim und Harald Lesch. Ein Highlight ist die Folge vom 27. August, in der Steffens mit dem Biologen Matthias Glaubrecht über ihr gemeinsames Herzensthema spricht: die Artenvielfalt. Eindrucksvoller lässt sich die Wichtigkeit des Themas in einem gesprochenen Format kaum vermitteln.

    Hier geht's zur Sendung: zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html

    Meer Wind – Der Offshore-Wind-Podcast

    Die Bedeutung von Offshore-Wind für die Energiewende, der Konflikt zwischen Arten- und Klimaschutz oder die Produktion von Wasserstoff auf See sind Themen des im Juni gestarteten Podcasts des Bundesverbands der Windparkbetreiber Offshore (BWO). Im Interview mit „Zeit“-Redakteurin Ina Brzoska kommen dabei Branchenvertreter und Energiewende-Experten wie Rainer Baake, Gründer der Stiftung Klimaneutralität, zu Wort. Der dänische Energiekonzern Ørsted, der auch EnergieWinde finanziert, ist Kooperationspartner des Podcasts.

    Hier geht's zur Sendung: meer-energie.podigee.io/

    The Climate Question (engl.)

    Hat die mediale Berichterstattung eine Mitschuld an der langen Untätigkeit beim Klimawandel? Wie können Städte CO2-neutral werden? Kann uns das Wissen indigener Völkern im Kampf gegen die Klimakrise helfen? Der BBC-Podcast The Climate Question nimmt sich in jeder Folge einer Frage rund um den Klimawandel an und spricht mit Journalisten, Aktivisten und Experten, um eine Antwort zu finden. Pluspunkt: Der Podcast beschränkt seinen Blick nicht auf britische Themen, sondern beleuchtet Fragen und Probleme weltweit.

    Hier geht's zur Sendung: bbc.co.uk/programmes/w13xtvb6

    TILclimate Podcast (engl.)

    TIL steht für Today I learned („Heute habe ich gelernt…“). Wer hier zuhört, bekommt in mittlerweile drei Staffeln Klimawissen von einigen der klügsten Köpfe der Wissenschaft serviert. TILclimate ist ein Podcast der amerikanischen Eliteuniversität MIT. Die Forscher halten allerdings keine langen Vorlesungen, sondern erklären zusammen mit Gastgeberin Laur Hesse Fisher in zehn bis 15 Minuten langen Episoden wissenschaftlich fundiert und für Laien verständlich, wie Flugreisen die Atmosphäre und das Klima der Erde beeinflussen, warum Hurrikane in der Zukunft stärker und gefährlicher werden, und warum wir CO2 nicht einfach aus der Atmosphäre saugen können.

    Hier geht's zur Sendung: climate.mit.edu/tilclimate-podcast

    Drilled (engl.)

    „Ein True Crime Podcast über den Klimawandel“ lautet der Untertitel dieses Podcast. Zu Recht, denn die Journalistin Amy Westervelt legt in der ersten Staffel mit umfangreichen Interviews und anhand von internen Dokumenten offen, wie die Ölriesen eine mächtige Klimalobby bildeten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel zu leugnen, Forscher zu diskreditieren und Medien und Öffentlichkeit zu manipulieren. Staffel zwei blickt auf die Erwärmung der Ozeane und spricht mit den Menschen, die schon jetzt davon betroffen sind – und warum sie die Ölriesen verklagten. Drilled ist mittlerweile in der sechsten Staffel und untersucht aktuell die Erdgasindustrie.

    Hier geht's zur Sendung: drillednews.com/podcast-2/

    How to save a Planet (engl.)

    Die Nachrichten zur Klimakrise können deprimierend und überwältigend sein. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sucht How to save a Planet nach Lösungen. Die wöchentlich erscheinenden Episoden werden von der Marinebiologin Ayana Elizabeth Johnson und dem Journalisten Alex Blumberg präsentiert, die in jeder Folge kritische Fragen stellen. Zum Beispiel zur nicht enden wollenden Diskussion, ob wir bei der Energiewende auf Atomenergie setzen sollten. Oder was man tun kann, wenn man die fossile Industrie nicht unterstützen will, aber mit Fonds für die Rente spart, die Anteile an Ölmultis halten. Und sind E-Autos wirklich besser fürs Klima? Co-Host Ayana Johnson hat gerade ihren Abschied verkündet, um sich stärker in der Strategiearbeit zu engagieren, die Show läuft aber weiter.

    Hier geht's zur Sendung: gimletmedia.com/shows/howtosaveaplanet/episodes#show-tab-picker

    Plastisphere (engl.)

    Zur menschgemachten Umweltzerstörung gehören nicht nur Erderwärmung und Waldsterben, sondern auch die gigantische Verschmutzung mit Plastik. Die Berliner Journalistin Anja Krieger nimmt Hörer in ihrem englischsprachigen Podcast Plastisphere seit 2018 bei ihren Recherchen mit und erklärt, wie und wo sich Plastik überall auswirkt. Ihre Reise durch die Plastisphäre beginnt an einem Strand auf Hawaii, an dem Unmengen Plastik angespült werden, und führt unter anderem in ein Berliner Labor, das Plastikspuren im Erdboden untersucht. Krieger zieht auch selbst Bilanz, wie schwer es ist, den eigenen Plastikmüll zu reduzieren. Die Folgen erscheinen unregelmäßig, sind aber tief recherchiert.

    Hier geht's zur Sendung: anjakrieger.com/plastisphere/

    Go Top