Offshore-Wind-Überlebenstraining

  • Search09.02.2016

Katastrophe auf Knopfdruck – Teil I

Kann man in einer Schwimmhalle einen richtigen Orkan simulieren? Mit Blitz und Donner, peitschendem Regen und hohen Wellen? Man kann. Unser Autor hat es beim Sea-Survival-Training zu spüren bekommen.

InhaltsverzeichnisToggle-Icons

    Sea-Survival-Training bei Falck in Bremerhaven: Hier lernen Mitarbeiter von Offshore-Windparks, wie sie den Katastrophenfall überleben.

    Im Ernstfall ist Teamwork gefragt. Mit vereinten Kräften kämpfen sich die Teilnehmer des Überlebenstrainings in die Rettungsinsel, die auf den Wellen im Becken tanzt.

    Von Volker Kühn

    Vorhin in der Umkleidekabine, da haben wir noch geflachst. Haben uns gegenseitig versichert, wie bescheuert wir aussehen in den dicken blauen Teddyfellanzügen, die uns warm halten sollen, wenn der Sturm losbricht. Haben uns geholfen, die orangenen Trockenanzüge darüber zu ziehen, mit den unangenehm engen Gummilaschen an Hals und Handgelenken und den verwirrenden Reißverschlüssen. Haben uns Knüffe gegeben und über die Witze der anderen gelacht, selbst wenn sie flach waren.

    Was man eben so macht in einer Gruppe von Männern, die nervös ist wegen der Aufgabe, die auf sie wartet.

    Aber das Lachen ist uns längst vergangen. Wir sind Teilnehmer eines Sea-Survival-Trainings der Firma Falck Safety Services in Bremerhaven. Acht Männer und eine Frau, die meisten von uns sehen sich heute zum ersten Mal.

    Was uns zusammengeführt hat, ist die Offshore-Windkraft. Wir alle wollen raus zu den Windparks in der Nord- und Ostsee. Die anderen, weil sie dort als Monteure arbeiten, als Ingenieure oder im Housekeeping auf einem der Hotelschiffe, auf denen die Bautrupps untergebracht sind. Ich, weil ich als Journalist vor Ort von ihrer Arbeit berichten will.

    Dafür benötigt jeder von uns eine Reihe von Zertifikaten, die uns die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Überlebenstrainings bescheinigen. Erst dann dürfen wir einen Helikopter oder ein Schiff besteigen, um hinaus in die Windparks zu reisen. So verlangen es die Sicherheitsbestimmungen der Branche.

    Selbst Konzernvorstände haben schon Anzug und Krawatte gegen die signalfarbenen Overalls von Falck ausgetauscht, um zu trainieren, wie sie in eine Rettungsinsel klettern oder aus einem ins Meer gestürzten Hubschrauber entkommen. Rund 2.700 Teilnehmer schult die Firma jedes Jahr in ihrem Trainingszentrum am Handelshafen in Bremerhaven.

    Eigentlich müsste mich das zuversichtlich stimmen. Schließlich werden die meisten von ihnen das Training irgendwie gemeistert haben. Trotzdem ist mir gerade ziemlich mulmig zumute.

    Sea-Survival-Training bei Falck in Bremerhaven: Hier lernen Mitarbeiter von Offshore-Windparks, wie sie den Katastrophenfall überleben.

    Einige Übungen finden im Dunkeln statt. Nur im Schein der Taschenlampe eines Ausbilders sind die Männer im Wasser zu sehen – oder wenn künstliche Gewitterblitze durch die Halle zucken.

    Ich stehe in fast kompletter Finsternis am Rand einer knapp vier Meter hohen Brüstung und um mich herum wütet ein Orkan. Ein künstlicher Orkan, um genau zu sein. Irgendwo in der Trainingshalle hat einer der Ausbilder auf einen Knopf gedrückt und jetzt veranstaltet eine Windmaschine ein ohrenbetäubendes Getöse.

    Ab und zu zerreißen Blitze die Dunkelheit, dann sehe ich für Sekundenbruchteile die schäumenden Wogen im Schwimmbecken unter mir. Mittendrin rudern zwei Kollegen heftig mit den Armen, um gegen die Wellen anzukommen. Weiter hinten tanzt eine Rettungsinsel auf und ab.

    Am Beckenrand steht breitbeinig einer der Trainer und richtet den Strahl eines Wasserschlauchs in die Windmaschine. Sollte er eine sadistische Ader haben, dürfte ihm dieser Teil der Ausbildung besonders viel Spaß machen. Die Gischt prasselt scharf auf die beiden Schwimmer ein.

    Und in dieses Chaos soll ich jetzt hinunterspringen.

    Ich hole tief Luft und verschränke die Arme über meiner Rettungsweste. „Sonst kann sie euch beim Eintauchen das Gesicht zerreißen“, hat der Trainer gesagt, als wir die Übungen in der Theorie durchgegangen sind. Dann nehme ich meinen Mut zusammen und springe.

    Als ich wieder auftauche und Luft schnappen will, rollt eine Welle über meinen Kopf hinweg. Ich schlucke Wasser und huste. Nicht zum ersten Mal heute. Wir haben das Ganze schon mehrfach trainiert, allerdings bei Licht und ohne Windmaschine. Jetzt, in der Abschlussübung, sind die Bedingungen härter.

    Offshore-Windpark: Jeder, der hier arbeiten will, muss verschiedene Überlebenstrainings absolvieren.

    Egal ob Techniker, Konzernvorstand oder Reinigungskraft auf einem der Arbeitsschiffe– jeder, der in einen Offshore-Windpark reist, muss Überlebenstrainings absolvieren.

    Die Ausbilder von Falck müssen für ihre Trainings einen Mittelweg finden. Einerseits sollen die Übungen die Teilnehmer nicht fertigmachen oder so verängstigen, dass sie sich gar nicht erst auf ein Schiff oder in einen Helikopter wagen. Andererseits muss das Training eindrucksvoll genug sein, um ihnen die elementaren Überlebensregeln einzuprägen.

    Wie schnell der Ernstfall eintreten kann, liest man immer wieder in den Zeitungen. 2014 etwa stürzte ein Hubschrauber über der Ostsee ab. Drei Mann kamen ums Leben, nur der Co-Pilot konnte unterkühlt aus dem Wasser gerettet werden. Und erst Ende Dezember ist bei einem heftigen Sturm mit 14 Meter hohen Wellen ein Mann auf einer Bohrinsel in der Nordsee getötet worden, mehrere andere wurden verletzt, viele Plattformen mussten evakuiert werden.

    Wenn alle zusammenhalten, steigen die Chancen, lebend zurückzukommen

    Natürlich garantiert ein Überlebenstraining nicht, dass alle Teilnehmer solche Katastrophen unbeschadet überstehen. Aber es erhöht die Chancen. „Das Wichtigste ist, dass ihr zusammenbleibt. Als Gruppe seid ihr stark, allein habt ihr verloren.“ So haben es uns die Ausbilder immer wieder eingeschärft.

    Und daran halten wir uns jetzt auch. Inzwischen sind alle Teilnehmer gesprungen. Im Wasser haben wir eine achtköpfige Raupe gebildet: Auf dem Rücken liegend umklammern wir mit den Beinen unseren Vordermann, mit den Armen rudern wir gemeinsam im Takt durch die Fluten, rückwärts auf die Rettungsinsel zu. Jedes Mal, wenn ein Blitz zuckt, sind wir ihr ein Stück nähergekommen.

    Sea-Survival-Training bei Falck in Bremerhaven: Hier lernen Mitarbeiter von Offshore-Windparks, wie sie den Katastrophenfall überleben.

    Liegt die Rettungsinsel auf dem Kopf, muss sie gedreht werden. Einer der Trainer macht es vor.

    Einer nach dem anderen kämpfen wir uns über die schlingernde Gummiwand ins Innere, wobei uns die Schwimmwesten und die unförmigen Trockenanzüge zu schaffen machen. Wenigstens liegt die Insel richtig herum im Wasser. In den Übungen vorher mussten wir sie noch mit Hilfe einer an ihrem Boden befestigten Leine auf die richtige Seite drehen: hinaufklettern, sich ganz an den Rand stellen und dann mit der Leine in der Hand rückwärts ins Wasser kippen lassen, sodass die Insel über dem eigenen Kopf aufschlägt.

    Wir schließen das Verdeck und wähnen uns in Sicherheit, auch wenn es eng ist, der Boden heftig schwankt und die Luft schnell stickig wird.

    Plötzlich gellen Hilferufe durch die Halle

    Doch wir haben uns zu früh gefreut. Von draußen dringen schrille Pfiffe durch den Lärm der Windmaschine. Ein Ausbilder liegt im Wasser und simuliert einen verletzten Nachzügler, der mit einer Pfeife um Hilfe ruft. Das war nicht angekündigt – aber echte Katastrophen halten sich ja auch nicht an einen Ablaufplan.

    Es dauert eine Weile, bis wir das Verdeck öffnen und einer von uns ins Wasser springt, von den anderen durch ein Seil gesichert. Gemeinsam schaffen wir den Verletzten auf die Insel – und vermeiden dabei den verbreiteten Fehler, den Geretteten bäuchlings mit dem Gesicht in eine Pfütze auf dem Inselboden zu legen.

    Sea-Survival-Training bei Falck in Bremerhaven: Hier lernen Mitarbeiter von Offshore-Windparks, wie sie den Katastrophenfall überleben.

    Als die Gruppe die Insel erreicht, wähnt sie sich in Sicherheit. Doch das Trainerteam hat noch eine Überraschung für sie parat.

    Nun wartet nur noch eine letzte Prüfung auf uns, angekündigt durch ein dumpfes Dröhnen. Nach und nach schwillt es an, bis es als brutales Knattern alles übertönt: Der Rettungshubschrauber ist gekommen. Einer der Ausbilder steht oben auf der Plattform, von der ich vorhin gesprungen bin. Über eine Kabelwinde lässt er einen Tragegurt zu uns herunter. Mühsam streife ich mir das enge Geschirr über die Rettungsweste. Dann zieht mich die Winde langsam nach oben auf die Plattform.

    Geschafft! Die Windmaschine lässt nach, das Licht in der Halle flammt und ich lasse mich schwer atmend auf dem Boden nieder.Ich mag gar nicht daran denken, dass in den kommenden Tagen noch ein Hubschrauber-Rettungstraining auf mich wartet.

    Wie befreit sich unser Autor aus einem kopfüber unter Wasser treibenden Helikopter? Lesen Sie hier den zweiten Teil der Reportage über das Sicherheitstraining in Bremerhaven.

    Go Top