Klimaschutz beflügelt Arbeitsmarkt

  • Search01.06.2021

Die Jobwende

In den erneuerbaren Energien entsteht durch den Klimaschutz weltweit ein Vielfaches der Stellen, die in Branchen wie Kohle, Öl und Gas verlorengehen. Allein der Ausbau der Windenergie bis 2025 kann langfristig die Basis für 3,3 Millionen Jobs schaffen.

InhaltsverzeichnisToggle-Icons

    Esbjerg ist einer der wichtigsten Häfen zum Bau der europäischen Offshore-Windparks. Die Industrie schafft weltweit unzählige neuer Jobs.

    Verladung von Windradkomponenten im dänischen Esbjerg: Rund 1,2 Millionen Menschen arbeiten heute in der globalen On- und Offshore-Windenergie.

     

    Die Windenergie entwickelt sich weltweit zunehmend zu einem Rückhalt bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise infolge der Coronapandemie. Eine Studie des Global Wind Energy Council (GWEC) geht davon aus, dass der prognostizierte Ausbau der Windenergie um 470 Gigawatt in den kommenden fünf Jahren langfristig die Basis für rund 3,3 Millionen Jobs weltweit in unterschiedlichsten Bereichen schaffen wird. Zwar werden in den konventionellen Energien viele Stellen verlorengehen. Doch der Rückgang wird durch neue Jobs im Ökostromsektor mehr als kompensiert. Ein Großteil der Stellen entsteht in Südostasien. Aber auch Europa und Nordamerika werden von der Entwicklung stark profitieren. Ein Überblick in Bildern.

    Windräder in China: In keinem Land der Welt wurden 2020 mehr Turbinen errichtet. Fast die Hälfte der 1,2 Millionen Stellen in der Windenergie entfällt auf China.

    Im vergangenen Jahr wurden so viele neue Windräder an Land und auf See gebaut wie nie zuvor. Der stärkste Markt war China, wo diese beiden Anlagen auf einem Berg in der Provinz Hunan stehen. Die Volksrepublik beschäftigt aktuell fast die Hälfte der weltweit 1,2 Millionen Menschen in der Windenergie. An Land ...

    Wartung eines Windrads in Brandenburg: Die Windenergie wird in den kommenden fünf Jahren die Basis zur Schaffung von weltweit 3,3 Millionen Jobs legen, prognostiziert der Verband GWEC.

    ... ist die Kapazität 2020 laut der GWEC-Studie um fast 87 Gigawatt gewachsen. In den kommenden Jahren soll sich der Ausbau zunächst leicht abschwächen, um dann 2025 auf 89 Gigawatt zu steigen. Nicht nur zur Installation der Anlagen werden Techniker benötigt, sondern auch etwa zur Wartung wie hier in Brandenburg. Auf See ...

    Siemens Gamesa produziert in Cuxhaven Komponenten für Offshore-Windräder. Die Windenergie entwickelt sich weltweit zu einem Jobmotor, der die Verlusten in konventionellen Energien mehr als ausgleicht.

    ... erwartet das GWEC bis 2025 eine Vervierfachung des jährlichen Neubaus von heute gut sechs auf dann knapp 24 Gigawatt. Davon wird unter anderem die Fabrik von Siemens Gamesa im niedersächsischen Cuxhaven profitieren, wo diese Komponenten auf ihre Verschiffung warten. Zu einem wesentlichen Beschäftigungsfaktor ...

    Offshore-Windräder im Hafen von Esbjerg: Europas Hafeninfrastruktur muss für 6,5 Milliarden Euro ausgebaut werden. Doch die Investitionen werden sich schon binnen fünf Jahren rentieren, erwartet der Verband WindEurope.

    ... dürfte sich die Offshore-Windenergie auch für die Häfen an Europas Küsten entwickeln, etwa hier im dänischen Esbjerg. Laut dem Verband WindEurope sind für den Hafenausbau bis 2030 Investitionen von 6,5 Milliarden Euro notwendig, die sich bereits binnen fünf Jahren amortisieren würden. Während die Erneuerbaren einen Boom erleben, ...

    Die Grafik zeigt die erwarteten Beschäftigungseffekte durch die globale Energiewende bis 2050. Während in den Erneuerbaren Millionen von Jobs entstehen, verschwinden sie in den konventionellen Energien. Infografik: Andreas Mohrmann

    … sieht das Bild in den konventionellen Energien anders aus. In der Kohle-, Öl- und Gasindustrie werden bis zur Jahrhundertmitte viele Stellen verschwinden. Unter dem Strich entstehen laut einer Studie der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien allerdings weitaus mehr Stellen im Ökostromsektor. Auch der Bedarf ....

    Offshore-Windenergie: Techniker steigen die Leitern am Fundament eines Windrads in der Nordsee hoch. Die Windkraft an Land und auf See entwickelt sich weltweit zunehmend zum Jobmotor.

    … an Umschulungen und Weiterbildungen soll laut einer Prognose des GWEC stark zunehmen. Gerade die Offshore-Windenergie bietet dabei viel Potenzial für Techniker, die zuvor in der Öl- und Gasbranche auf See gearbeitet haben. Das Umfeld und die Prozesse ähneln sich in vielen Bereichen.

    Windräder in China: In keinem Land der Welt wurden 2020 mehr Turbinen errichtet. Fast die Hälfte der 1,2 Millionen Stellen in der Windenergie entfällt auf China.
    Wartung eines Windrads in Brandenburg: Die Windenergie wird in den kommenden fünf Jahren die Basis zur Schaffung von weltweit 3,3 Millionen Jobs legen, prognostiziert der Verband GWEC.
    Siemens Gamesa produziert in Cuxhaven Komponenten für Offshore-Windräder. Die Windenergie entwickelt sich weltweit zu einem Jobmotor, der die Verlusten in konventionellen Energien mehr als ausgleicht.
    Offshore-Windräder im Hafen von Esbjerg: Europas Hafeninfrastruktur muss für 6,5 Milliarden Euro ausgebaut werden. Doch die Investitionen werden sich schon binnen fünf Jahren rentieren, erwartet der Verband WindEurope.
    Die Grafik zeigt die erwarteten Beschäftigungseffekte durch die globale Energiewende bis 2050. Während in den Erneuerbaren Millionen von Jobs entstehen, verschwinden sie in den konventionellen Energien. Infografik: Andreas Mohrmann
    Offshore-Windenergie: Techniker steigen die Leitern am Fundament eines Windrads in der Nordsee hoch. Die Windkraft an Land und auf See entwickelt sich weltweit zunehmend zum Jobmotor.
    Go Top